Ich biete Unterstützung bei
- schulischen Problemen (Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst, Schulangst,…)
- Legasthenie und Dyskalkulie
- Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
- Entwicklungsverzögerungen
- Verdacht auf Autismus
- psychosomatische Beschwerden (unklare körperliche Beschwerden ohne organische Ursache, z.B. chronische Kopfschmerzen)
- aggressivem Verhalten
- ängstlich oder depressivem Verhalten
- Schwierigkeiten mit dem Essen (Übergewicht, Nahrungsverweigerung,…)
- Ausscheidungen (Einnässen, Einkoten)
- Verlusterlebnissen (Trennung der Eltern, Tod eines Angehörigen,…)
- sozialen Problemen (Mobbing,…)
Klinisch-psychologische Diagnostik
- Entwicklungsdiagnostik (Feststellen des Entwicklungsstandes des Kindes)
- Leistungsdiagnostik und Abklärung von Teilleistungsschwächen wie Lese-/Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche insbesondere auch Früherkennenung solcher
- Persönlichkeitsdiagnostik
Ablauf des Diagnostikprozesses:
Es findet ein Erstgespräch statt (in der Regel mit den Eltern und dem Kind). Je nach Fragestellung erfolgen zwei Termine mit dem Kind. Am Ende findet ein Abschlussgespräch statt, in welchem die Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen besprochen werden.
Bei Bedarf kann mit Einverständnis der Eltern ein Austausch mit Schule oder Kindergarten stattfinden.
Psychotherapie
Psychotherapeutische Interventionen können mittels Gesprächen, spielerischen und kreativen Methoden im Einzel- oder Familiensetting durchgeführt werden.
Ziel der Behandlung ist, vorhandenes Entwicklungspotenzial zu erkennen und zu fördern sowie neue Bewältigungsstrategien zu erarbeiten und Ressourcen zu aktivieren.
Training
- Legasthenie (Lese-/Rechtschreibschwäche)
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
- Konzentrationsschwierigkeiten